Author: Haike Blinn
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640832957
Size: 64.48 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 6942
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung - Geh' wahlen " Der Slogan Geh wahlen" wird so oder so ahnlich anlasslich vieler Wahlen verwendet, um die Burger zur Abgabe ihrer Wahlerstimme zu motivieren. Zuletzt wurde er bei der Bundestagswahl 2009 medial inszeniert, indem Prominente zum Wahlen aufgerufen haben . Aber trotz dieser direkten Ansprache des deutschen Wahlers, war die Wahlbeteiligung mit 77,2% so niedrig wie noch nie seit 1945 . Glaubt man dem amerikanischen Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Anthony Downs, so ist die Sachlage ganz klar: Warum sollte ein Einzelner zur Wahl gehen? Es bringt doch nur Kosten (z.B. Zeit, eventuelle Wahlkampfunterstutzung) mit sich und die Stimme des Einzelnen tragt nicht dazu bei, dass sich das Wahlergebnis verandert. Jedoch gibt es aber immer noch Burger, die zur Wahl gehen. Was treibt also diese an, sich trotz geringem Nutzen derart hohe Kosten aufzuburden? Downs Theorie stellt einen Zusammenhang zwischen Parteienwettbewerb, Wahlen und Wahlerpraferenzen dar. Sie orientiert sich dabei an der klassischen Marktanalyse, die den Tausch von Wahlerstimmen gegen die Realisierung politischer Ziele vorsieht. Der begriff der Rationalitat spielt in dieser Theorie eine entscheidende Rolle, da sich Parteien, Politiker und Wahler rational verhalten und danach handeln. In dieser Untersuchung soll die Frage nach der Motivation des Wahlers zum Abgeben bzw. Nichtabgeben seiner Stimme unter Berucksichtigung der Theorie von Downs kritisch beantwortet werden. Zunachst werden der Ursprung der Theorie von Downs, die Begriffe der Rationalitat, der Ungewissheit und des Wahlparadoxons sowie die Rolle des Wahlers und der Parteien erlautert werden, um dann die Diskussionsgrundlage fur die anschliessende Kritik an Downs Theorie zu schaffen."
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung - Geh' wahlen " Der Slogan Geh wahlen" wird so oder so ahnlich anlasslich vieler Wahlen verwendet, um die Burger zur Abgabe ihrer Wahlerstimme zu motivieren. Zuletzt
Language: de
Pages: 12
Pages: 12
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für politische Theorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung in Deutschland zeigt, dass die Wahl einen wichtigen Stellenwert für die Menschen einnimmt. Das Prinzip, dass der Wahlbeteiligungs-Problematik zugrunde liegt, ist das
Language: de
Pages: 20
Pages: 20
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung – „Geh’ wählen!“ Der Slogan „Geh wählen“ wird so oder so ähnlich anlässlich vieler Wahlen verwendet, um die Bürger zur Abgabe ihrer Wählerstimme zu motivieren. Zuletzt wurde
Language: de
Pages: 332
Pages: 332
Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen, Europawahlen – seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung in Deutschland. Doch was steht hinter diesem Trend und was bedeutet er für die Demokratie? Armin Schäfer beantwortet diese Frage umfassend und zeigt, dass wachsende soziale Ungleichheit zu einer Verringerung der Wahlbeteiligung führt: Sozial benachteiligte Gruppen bleiben in großer Zahl
Language: de
Pages: 40
Pages: 40
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar - Moderne Politische Theorie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Hausarbeit werden die Grundlagen des Modells des rationalen Wahlers nach Anthony Downs eingehend dargestellt.
Language: de
Pages: 17
Pages: 17
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rational Choice-Theorie geht jedes Individuum nach seinem eigenen maximalen Nutzen. Doch wo steckt der Nutzen bei der Teilnahme einer politischen Wahl? Wo steckt die Motivation eines rationalen Wählers, wenn
Language: de
Pages: 718
Pages: 718
Wie informieren sich Bürgerinnen und Bürger heutzutage über Politik, in alten wie in neuen Medien? Wie gehen die Menschen mit den politischen Informationen um, die sie erreichen? Welche Folgen sind damit verbunden für ihre Wertvorstellungen, ihre Einstellungen zur Demokratie, zu politischen Institutionen, politischen Akteuren und einzelnen politischen Maßnahmen? Wie wirkt
Language: de
Pages: 826
Pages: 826
Language: de
Pages: 476
Pages: 476
Gemeinden haben positive Effekte auf die politischen Orientierungen der Bürger. Weil die räumliche Nähe intensivere Kontakte mit Politikern ermöglicht, mehr Möglichkeiten der Beteiligung bietet und eine größere Vertrautheit mit dem politischen Prozess erlaubt, trägt die lokale Ebene dazu bei, die Legitimität des politischen Systems zu stärken und das Vertrauen in
Language: de
Pages: 70
Pages: 70
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwiefern sich ökonomische und soziostrukturelle Faktoren auf die Wahlbeteiligung in Deutschland auswirken. Dabei werden die Effekte der Arbeitslosigkeit, der Wohnsituation und des Alters