Author: Christine Hatzky
Publisher: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 9783110349993
Size: 57.49 MB
Format: PDF, ePub
View: 6269
Get Books
Die Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte dient seit 1978 als wichtiges Mittel der Orientierung, sowohl für Studierende wie für Lehrende. Sie löst seither ein, was ihr Titel verspricht: ein Grundriss zu sein, also einen Plan zur Verfügung zu stellen, der aus der Vogelschau Einsichten gewährt, die aus anderen Perspektiven schwerlich zu gewinnen wären. Seit ihren Anfängen ist die Reihe bei ihren wesentlichen Anliegen geblieben. In einer bewährten Dreiteilung wollen ihre Bände in einem ersten Teil einen Überblick über den jeweiligen historischen Gegenstand geben. Ein zweiter Teil wird bestimmt durch einen ausgiebigen Forschungsüberblick, der nicht nur den Studierenden in einem historischen Forschungsgebiet eine Übersicht über gegenwärtige wie vergangene thematische Schwerpunkte und vor allem Debatten gibt. Denn angesichts der Komplexität, Internationalität sowie der zeitlichen Tiefe, die für solche Diskussionen kennzeichnend sind, stellt es auch für Wissenschaftler eine zunehmende Herausforderung dar, über die wesentlichen Bereiche einer Forschungsdebatte informiert zu bleiben. Hier leistet die Reihe eine wesentliche Hilfestellung - und hier lässt sich auch das Merkmal identifizieren, das sie von anderen Publikationsvorhaben dieser Art deutlich abhebt. Eine umfangreiche Bibliographie rundet als dritter Teil die jeweiligen Bände ab. Im Laufe ihrer eigenen Historie hat der Oldenbourg Grundriss der Geschichte auf die Veränderungen in geschichtswissenschaftlichen Diskussionen und im Geschichtsstudium reagiert. Sie hat sich nach und nach neue Themenfelder erschlossen. Es geht der Reihe in ihrer Gesamtheit nicht mehr ausschließlich darum, in der griechisch-römischen Antike zu beginnen, um das europäische Mittelalter zu durchschreiten und schließlich in der Neuzeit als unserer erweiterten Gegenwart anzukommen. Dieser Gang durch die Chronologie der deutschen und europäischen Geschichte ist für die Orientierung im historischen Geschehen weiterhin grundlegend; er wird aber zunehmend erweitert durch Bände zu nicht europäischen Themen und zu thematischen Schwerpunkten. Die Reihe dokumentiert damit die inhaltlichen Veränderungen, die sich in den Geschichtswissenschaften international beständig vollziehen. Mit diesen Inhalten wendet sich die Reihee einerseits an Studierende, die sich die Komplexität eines Themenfeldes nicht nur inhaltlich, sondern auch forschungsgeschichtlich erschließen wollen. Andererseits sollen Lehrende in ihrem Anliegen unterstützt werden, Themengebiete in Vorlesungen und Seminaren vermitteln zu können. Im Mittelpunkt steht aber immer der Versuch zu zeigen, wie Geschichte in ihren Ereignissen und Strukturen durch Wissenschaft gemacht wird und damit selbst historisch gewachsen ist. Hans Beck Karl-Joachim Hölkeskamp Achim Landwehr Steffen Patzold Benedikt Stuchtey
Language: de
Pages: 416
Pages: 416
Ausgehend von der Weltwirtschaftskrise behandelt dieser Band die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dynamiken der Länder Lateinamerikas und gibt einen Ausblick ins 21. Jahrhundert. Dargestellt werden sozioökonomische und politische Wandlungsprozesse, aber auch länderspezifische Besonderheiten, sowie kulturgeschichtliche Entwicklungen neben historiographischen und gesellschaftspolitischen Debatten.
Language: de
Pages: 370
Pages: 370
Die Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte dient seit 1978 als wichtiges Mittel der Orientierung, sowohl für Studierende wie für Lehrende. Sie löst seither ein, was ihr Titel verspricht: ein Grundriss zu sein, also einen Plan zur Verfügung zu stellen, der aus der Vogelschau Einsichten gewährt, die aus anderen Perspektiven schwerlich
Language: de
Pages: 247
Pages: 247
Lateinamerika gilt als eine besonders gewaltreiche Region. Bei näherer Betrachtung war die kollektive Gewalt dort aber keineswegs intensiver als in der Geschichte Europas, sondern nur anders strukturiert. Über weite Strecken der neueren Geschichte war der Staat in Lateinamerika nur ein Gewaltakteur unter vielen, ein Gewaltmonopol errang er nicht. Stattdessen überwog
Language: de
Pages: 418
Pages: 418
Language: de
Pages: 370
Pages: 370
Der Band behandelt die Entstehung der lateinamerikanischen Republiken sowie die im letzten Drittel des 19. Jhds. einsetzenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Sie enden mit der für Lateinamerika entscheidenden Zäsur der Weltwirtschaftskrise. Neben sozio-ökonomischen und politischen Entwicklungen und entsprechenden historiografischen Debatten, nimmt auch die Kulturgeschichte wichtigen Raum ein.
Language: de
Pages: 44
Pages: 44
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert kam es vor allem im Bereich des damaligen Deutschen Reiches zu einer Auswanderungswelle ungeahnten Ausmasses, von Horst Rossler in seinem Artikel (Rossler,
Language: de
Pages: 290
Pages: 290
Books about Externe Abhängigkeit und periphere Entwicklung in Lateinamerika
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Michael Riekenberg, Staatsferne Gewalt. Eine Geschichte Lateinamerikas (1500-1930). Frankfurt am Main/New York, Campus 2014
Language: en
Pages: 290
Pages: 290
Books about Externe Abhängigkeit und periphere Entwicklung in Lateinamerika
Language: de
Pages: 290
Pages: 290
Books about Externe Abhängigkeit und periphere Entwicklung in Lateinamerika