Author: Joachim Schenk
Publisher: Springer
ISBN: 9783642054563
Size: 66.67 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 1733
Get Books
Ausgehend von den gängigen Ein- und Ausgabegeräten gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK). Dazu werden der Seh- und Hörsinn sowie die derzeit wichtigsten Modalitäten für die MMK vorgestellt. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Dialogsysteme, der Wissensrepräsentation, der künstlichen Intelligenz und der Bildverarbeitung sowie die Methoden der bildbasierten MMK. Ferner beschreiben sie die verwendeten grundlegenden Algorithmen. Jedes Kapitel enthält Übungen mit ausführlichen Lösungen.
Language: de
Pages: 108
Pages: 108
Dieses Buch setzt sich mit der viel diskutierten HBO-Serie Westworld auseinander. Aus multidisziplinären Perspektiven fragen die Autor*innen danach, wie die Science-Fiction/Western-Serie als Erzählung funktioniert und dabei Aspekte des Posthumanismus, Fragen künstlicher Intelligenz und das Verhältnis von Mensch und Maschine problematisiert.
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
Ausgehend von den gängigen Ein- und Ausgabegeräten gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK). Dazu werden der Seh- und Hörsinn sowie die derzeit wichtigsten Modalitäten für die MMK vorgestellt. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Dialogsysteme, der Wissensrepräsentation, der künstlichen Intelligenz und der Bildverarbeitung sowie
Language: de
Pages: 277
Pages: 277
Wie unterscheidet sich die Mensch-Maschine-Kommunikation von der Kommunikation zwischen Menschen? Lässt sich feststellen, ob ein Mensch oder eine Maschine kommuniziert? Kann man Maschinen vertrauen? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Nachrichten in sozialen Netzwerken und den
Language: de
Pages: 380
Pages: 380
Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die
Language: de
Pages: 462
Pages: 462
Festschrift der Abteilung Ergonomie und Führungssysteme des Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie anlässlich 40 Jahre Ergonomie in der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften. 1967 wurde die Forschungsgruppe Anthropotechnik und Flugmesstechnik, die zuvor an der TU Berlin tätig war, in die Gesellschaft zur Förderung der astrophysikalischen Forschung e. V. eingegliedert. Zwei
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
Ausgehend von den gängigen Ein- und Ausgabegeräten gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK). Dazu werden der Seh- und Hörsinn sowie die derzeit wichtigsten Modalitäten für die MMK vorgestellt. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Dialogsysteme, der Wissensrepräsentation, der künstlichen Intelligenz und der Bildverarbeitung sowie
Language: de
Pages: 588
Pages: 588
Das Zusammenwirken von Mensch und Maschine, also Arbeitst{tigkeiten des Menschen beim Umgang mit technischen Systemen aller Art, sowie deren Gestaltung werden umfassend in diesem Speziallehrbuch dargelegt. Im Einzelnen beschreibt der Autor die Details von Mensch-Maschine-Systemen, wiedie -ergonomischen -arbeitspsychologischen -systemtechnischen -regelungstechnischen und -softwaretechnischen Grundlagen. Das Buch erlaubt Studenten der Ingenieurwissenschaften, der
Language: de
Pages: 235
Pages: 235
Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einführenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlagene Curriculum des Gebiets an. Es besteht aus vier großen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln
Language: de
Pages: 572
Pages: 572
Die zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Computerlinguistik ist die Entwicklung kognitiver Maschinen, mit denen Menschen in ihrer jeweiligen Sprache frei reden können. Langfristig umfaßt diese Zielsetzung eine funktional ausgerichtete Theoriebildung, eine objektive Verifikationsmethode und eine Fülle praktischer Anwendungen. Für die natürlichsprachliche Kommunikation wird nicht nur Sprachverarbeitung, sondern auch nichtsprachliche Wahrnehmung und
Language: de
Pages: 141
Pages: 141
Books about Händigkeitsgerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle