Author: Helmut Schneider
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 9783825878146
Size: 31.66 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 6753
Get Books
Language: de
Pages: 267
Pages: 267
Books about Nachhaltigkeit als regulative Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung
Language: de
Pages: 224
Pages: 224
Das Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnschte nach exotischen und unberhrten Orten leichter erfllen lassen. Reisen in Entwicklungsl„nder sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten
Language: de
Pages: 289
Pages: 289
„Grundorientierung Zukunft“ lautet das Leitbild des Sammelbandes, der sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik auseinandersetzt. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die „Nachhaltigkeitsdiskussion“ – obgleich in vielen gesellschaftlichen Bereichen schon eine Selbstverständlichkeit – für den Kulturbetrieb erst noch entdeckt werden muss. Dementsprechend widmen sich die Herausgeber
Language: de
Pages: 170
Pages: 170
´Wer cool ist, macht Backpacking in Thailand, Couchsurfing in Shanghai oder Dschungeltrails in Ecuador. Pauschaltourist auf Malle zu sein, gilt dagegen als uncool. Das klingt nach Ballermann, Eimersaufen und deutschem Schlager. Doch welche Mechanismen entscheiden darüber, ob ein Urlaubsort in der Gesellschaft als cool und attraktiv gilt? Was passiert mit
Language: de
Pages: 327
Pages: 327
Wissen bildet die Voraussetzung dafür, Entscheidungen treffen und in konkreten Situationen angemessen handeln zu können. Hubert Heinelt und Wolfram Lamping zeigen, dass das, was auf lokaler Ebene als Problem definiert wird und im Hinblick auf die Lösung entscheidungsrelevant ist, von einer spezifischen »Deutungs«- und »Wissenswahl« abhängt. In ihr kommt zum
Language: de
Pages: 206
Pages: 206
Städte stehen im Mittelpunkt unseres Lebens und sind Schmelztiegel von Kulturen. Rund 2/3 der deutschen Bevölkerung lebt im urbanen Raum und noch mehr haben ihren Arbeitsplatz in diesen. Aber wem gebührt das Recht an eben jenem intensiv genutzten Raum und welchen Planungs- und Entwicklungsparadigmen unterliegt dieser? Nach einem einführenden Versuch
Language: de
Pages: 361
Pages: 361
Kulturbetriebe und Tourismusakteure teilen die Aufmerksamkeit für das wachstumsstarke Marktsegment Kulturtourismus – wer aber sind die Kulturtouristen? Yvonne Pröbstle geht dieser Frage nach. Auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung der kulturellen Einstellungen von Kulturtouristen entwirft die Autorin eine Typologie. Analysiert werden das Kulturverständnis, Reise- und Besuchsmotive, kulturelle Aktivitäten sowie Rezeptions-
Language: de
Pages: 212
Pages: 212
Viele haben den Eindruck, in der Öffentlichkeitsarbeit vor einem undurchdringlichen "Blätterwald" zu stehen. Trotz wichtiger Botschaften und guter fachlicher Argumente finden sie nicht ausreichend Gehör. Den Autoren, die seit vielen Jahren in den Bereichen Kommunikation und Umweltpolitik tätig sind, ist es gelungen, öffentliche Auseinandersetzungen über Wald und Umwelt zu durchdringen.
Language: de
Pages: 474
Pages: 474
Dieses Buch wird dem Leser eine Antwort auf die Fragen geben, wie sich die Tourismusindustrie in Bezug auf CSR Maßnahmen in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat und wie positiv diese Maßnahmen heutzutage für verschiedene Tourismusbereiche, wie beispielsweise Reiseveranstalter, Destination, Hotels und NGOs gesehen werden. Die Wichtigkeit freiwilliger CSR Maßnahmen
Language: de
Pages: 257
Pages: 257